
Nakamichi Tape CD1, Pass Labs XP-17 Phono-Pre, Rek-o-Kut Re-Equalizer III, Benchmark Media HPA4
Ein paar Gedanken zum “Guten Ton”
Strom
Saubere elektrische Versorgung ist Basis für den Rein-Klang. Stromfilter-Equipment, geschirmte Stromkabel und Sternpunkt-Verkabelung garantieren niedrigste Störeinflüsse auf die Audiosignale.
Netzteile
Lineare Netzteile (LPS) von SBooster und Uptone Audio ersetzen an kritischen Stellen die originalen Schalt-Netzteile: Clearaudio Plattenspieler und Mytek Wandler – wie auch das Gesamtsystem – gewinnen klanglich durch den sauberen Strom.
Rauschen
Die empfindlichen Phono Signale profitieren von minimalem Rauschen. Intelligente Anordnung von Equipment und Kabel vermeiden störende Rausch-Einflüsse. Das Rausch- und Stör-Spektrum wurde mit Hilfe von Spezialtools (XiVero MusicScope etc.) über die gesamte Audio Bandbreite minimiert.
Equipment
Sorgfältige Auswahl und optimales Zusammenspiel des Equipments sind essentiell für den Gesamtklang. Beste Kabel und direkteste Verbindungen garantieren Störungsfreiheit, d.h. keine Audio-Switches und keine Patch-Fields etc. tangieren den Audio-Pfad. Der Aufnahme Pegel zum AD-Converter wird 100% analog/lossless geregelt – no DSP. Die Geschwindigkeits-Schwankungen der KlangAura Plattenspieler (Wow & Flutter, W&F) sind vernachlässigbar und auch für kritische Inhalte und geübte Ohren nicht wahrnehmbar. (Grossansicht Plattenspieler)
. . . Nicht die teuersten Komponenten, sondern die besten machen den Klang.
Vinyl Klang
Vinyl hat grundsätzlich ein sehr hohes klangliches Potenzial. Der “analoge” Klang-Charakter bekommt seinen Glanz durch die involvierten Systeme und deren Spektrum-Eigenschaften (u.a. harmonische Anreicherungen). Der Dynamik-Umfang ist beachtlich. Voraussetzung allerdings ist, dass die Qualität der Schallplatten stimmt (Produktion, Schnitt, Pressung etc.).
Hi-Res ? Hi-Res !
Die Digitalisierung der analogen Vinyl-Klänge in Hi-Res Formate (HRA) macht Sinn. Hohe Abtastraten und adäquate Bitbreiten transferieren die klanglichen Vorzüge der analogen Medien in die digitale Welt. Sämtliche Anteile im Frequenzspektrum, die Transienten und die Dynamik-Eigenschaften können mit Hi-Res Formaten 1:1 digital abgebildet werden. Hi-Res Formate erlauben überdies auf der Playback-Seite den Einsatz von unproblematischen “musikalischen” Filtern.
Audio Bearbeitungen
Bei Medien in schlechtem Zustand kann durch intelligentes Prozessing die Essenz der Musik von störenden Nebengeräusche befreit werden. Die neusten KI Algorithmen können als Basis-Tools wertvolle Hilfe leisten. Für ein perfektes Ergebnis ist aber in den meisten Fällen dennoch ein zusätzlicher manueller Eingriff gefragt.
. . . Oberstes Ziel bei KlangAura Bearbeitungen ist es, die klangliche Essenz Artefakte-frei zu halten.
Monitoring & Akustik
Für den guten Ton sorgen Mytek Brooklyn Wandler (Grossansicht) und aktive Monitor Lautsprecher von Neumann in einem akustisch optimierten Raum.
. Neumann KH-420 Mid-Field
. Neumann KH-750 DSP Sub (Bass Extension/Control und KH-420 Linearisierung)
. Neumann KH-80 DSP Near-Field
. Neumann MA1 Mic & Tools für Einmessungen
Einfluss der Equipment Elemente auf die Audio-Qualität
Plattenspieler-Systeme bestehen aus einzelnen Elementen, die alle ihren klanglichen Einfluss auf die resultierende Audio-Qualität haben. Die nachfolgende Grafik zeigt eine prozentuale Schätzung der einzelnen Einflüsse auf die Gesamt-Qualität. Die KlangAura Plattenspieler Systeme “Premium MC” und “Premium MM” garantieren mit adäquater Equipment-Wahl eine Klangqualität auf höchstem Niveau – vom Abtast-Diamant bis zum digitalen File.
Plattenspieler Elemente auf die Gesamt-Audioqualität
Format Empfehlungen
Vinyl Schallplatten
PCM Wave 192 kHz / 24 Bit kann das volle analoge Klangpotenzial abbilden. Ist Speicherplatz kein Thema oder sollen andere Formate via File-Prozessing abgeleitet werden, kann PCM Wave 384 kHz / 32 Bit (nativ) sinnvoll sein. Bei DSD empfiehlt sich die Verwendung von mindestens DSD128 / 5.6 MHz (nativ) – besser jedoch DSD256 / 11.2 MHz (nativ). DSD512 (re-mod) kann zusätzlich von schonenderen Filtern profitieren.
Tonband Kassetten (MC)
PCM Wave 96 kHz / 24 Bit.
Schellack 78 und Acetat 33..78 Platten
PCM Wave 48 kHz / 24 Bit.
Allgemein
Falls eine weitere klangliche Bearbeitung erfolgen soll (Re-Mastering etc.), kann mit der Wahl von 32 Bit float die Dynamik-Reserve erweitert werden.
Streaming-Provider und Klangqualität
Transfer / Upload der Musik-Inhalte zu den Streaming-Providern
Beim Transfer des Musik-Contents auf die Streaming-Plattformen werden u.U. Prozessings angewendet, die den Klang beeinträchtigen können: Level- und Loudness Prozessings, Dynamik-Kompression etc. Dies kann das allgemeine Klangbild verfälschen, was insbesondere bei dynamischer akustischer Musik (Klassik, Solo Instrumente etc.) störend sein kann. Eine Kontrolle der Audioqualität der hochgeladenen Musik ist deshalb sehr empfehlenswert (Freigabe der Publikation).
Ggf. müsste vom Distributor bzgl. “Audio-Konditionierung” eine konservativere Behandlung des Contents verlangt werden (Genre: Klassik / Beibehaltung der Dynamik).
Klangqualität der Streams
Nicht alle Streaming-Provider bieten eine hohe lossless “CD-Qualität” an. Durch Datenreduktion (“Kompression”) kann der Klang negativ beeinflusst werden. Bei niedrigen Bandbreiten wird aufgrund der Datenreduktion die Klangqualität entsprechend vermindert.
Klangliche Einflüsse der Player bzw. Playback Devices
Beim Playback von Streaming-Inhalten können auch individuelle Player-Einstellungen (User Settings) den Klang beeinflussen: z.B. durch Lautheits-Prozessing (alle Songs in gleicher Lautstärke abspielen), EQ- und Raum-Effekte etc. Solche User-Settings liegen ausserhalb des Einflussbereiches der Musik-ProduzentInnen.
Demos zur Beurteilung der originalen KlangAura Audioqualität
Für die Beurteilung der Klangqualität von KlangAura Digitalisierungen können auf Anfrage Demo-Ausschnitte in originaler Audioqualität zur Verfügung gestellt werden. Der Klang wird dabei nicht durch die oben beschriebenen Einflüsse vermindert.